Vita
Dietmar Loeffler bezeichnet sich als 'Gesamtkunstwerker' und leidenschaftlicher Theatermacher. Seine vielfältigen künstlerischen Fähigkeiten und Neugier ermöglichen es ihm, ungewöhnliche Ideen zu einer Einheit zusammenzuführen und zu verwirklichen.
Nach einer fundierten klassischen Ausbildung zum Konzertpianisten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz schloss sich eine Karriere als Pianist, Liedbegleiter und Hochschullehrer an.
Seine Komödie „Männerbeschaffungsmaßnahmen“ am (UA 2006 Schauspiel Frankfurt) wird mit dem Hessischen Theaterpublikumspreis ausgezeichnet. Seit der Hamburger Premiere 2008 an den Hamburger Kammerspielen (u.a. mit Jasmin Wagner und Ulla Meinecke) wurde diese Erfolgsproduktion im gesamten deutschsprachigen Raum gezeigt und an diversen Theatern nachgespielt.
Für die Hamburger Kammerspiele schrieb und inszenierte er zudem zwei weitere Publikumsrenner: 2009 die Italo-Komödie „Pasta e Basta“ mit bisher über 200 Vorstellungen (u.a. mit Carolin Fortenbacher und Love Newkirk) sowie 2012 die musikalische Satire „Sylt – ein Irrtum Gottes?“ (u.a mit Ella Endlich, Carolin Fortenbacher und Tim Grobe).
Mit „Pasta e Basta“ ist es gelungen, ein neues Genre zu kreieren, was sich virtuos zwischen Operette, Musical und Schauspiel bewegt und dem Loeffler der Namen ‘Pocketmusical’ gibt. Was er jetzt schreibt, sind bissige musikalische Komödien die eine in sich geschlossene Geschichte erzählen. Markante Schlaglichter sind hier auch „Mama hat den Blues und Papa möchte feiern“ (UA 2010 Theater Philharmonie Thüringen) und „Schlagerexorzist“ (UA 2011 Schlossparktheater Berlin).
Durch den Kabarettisten, Sänger, Autor, Regisseur und künstlerischen Leiter des Hamburger Theaterschiffs Michael Frowin kommt Dietmar Loeffler 2016 mit der Welt des Kabaretts in Berührung. Diese Kunstform inspiriert ihn sehr: Schnelligkeit und Präzision mit improvisatorischer Freiheit bilden eine besondere künstlerische Einheit.
Seit dieser Zeit verbindet Loeffler und Frowin eine künstlerische Partnerschaft; so im Chanson-Abend „Französisch – auf Deutsch“, sowie in den polit-kabarettistischen Musikprogrammen „Heisse Zeiten, Angela“ und „Halleluja, Angela“.
2019 adaptierte er mit der Crossover-Produktion „Werthers Winterreise“ erstmals einen klassischen Stoff und verbindet Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ und Schuberts “Winterreise” zu einem Musik-Theater-Stück – eine erneute Koproduktion mit dem Theater Schaffhausen. Hierfür konnte er Imogen Kogge und Walter Kreye für den schauspielerischen Part gewinnen und Jochen Kupfer als Sänger.
Überdies erwarb er als Produzent die Aufführungsrechte für Gastspiele von „Die 3 von der Tankstelle“ für eine neue Theateradaption , welche im April 2019 unter der Regie von Wolf-Dietrich Sprenger am Stadttheater Fürth Premiere hatte.
Seine Arbeit als Komponist erstreckt sich über zahlreiche eigene Musiktitel für Theaterabende, Musik für Fernsehserien („Der Landarzt“) bis hin zu filmmusikalischen Beiträgen für Kinofilme wie „Rosenstraße“ und „Yella“.
Voll künstlerischer Neugier und immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen wurde er musikalischer Leiter in Erfolgsproduktionen wie André Hellers „Wintergarten“ den Musicals „Die Schöne und das Biest“ und „König der Löwen“.
Für Dietmar Loeffler's Leidenschaft an der Verbindung von Musik und Sprache offenbart sich immer mehr das Theater als idealer Raum. Den Startschuss seiner künstlerischen Theaterarbeit bildet im Jahr 2002 am Deutschen Theater Berlin sein szenischer Liederabend ‘Ein Stück vom Himmel’ mit Katja Riemann, Natalia Wörner, Anika Mauer, Imogen Kogge, Burghart Klaußner, und Max Hopp in der Inszenierung von Uli Waller. Seither arbeitet er neben seiner Tätigkeit als klassischer Musiker als Komponist, musikalischer Leiter, Autor und Regisseur an zahlreichen deutschen Bühnen; am Schauspielhaus Bremen, Staatstheater Kassel, Grillotheater Essen, Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus Bochum, Deutsches Schauspielhaus Hamburg und Thalia Theater Hamburg.
Seit 2014 ist er mit seiner neu gegründeten Firma Artiskonzerte & Theaterproduktionen auch als Produzent tätig. So hatte im selben Jahr seine Partneragentur-Komödie „DoctorDate.de“ in Koproduktion mit dem Schlossparktheater in Berlin Premiere, sowie 2015 am Stadttheater Schaffhausen das Problemzonen-Musical „Bauch Beine Po“ – seitdem ebenfalls deutschlandweit zu sehen.
Gesellschaftliche Themen aus zwischenmenschlichen, sozialen und gesellschafts-politischen Bereichen inspirieren Dietmar Loeffler in hohem Maße. So setzt sich sein viel beachteter musikalischer Sehnsuchtsabend „Die große Freiheit“ (2016, Hamburger Theaterschiff) mit der weltweiten Fluchtbewegung auseinander und kombiniert arabisch-englische Musik mit deutschen Seemannsliedern. Hier macht Loeffler deutlich, dass Musik eine universelle Weltsprache ist, die Grenzen überwinden und Kulturen verbinden kann.
Im Februar 2018 feierte seine musikalische Komödie „Eros & Ramazotti – ein Duo im Ausnahmezustand“ mir seinem langjährigen Bühnenpartner Tommaso Cacciapuoti auf dem Hamburger Theaterschiff Premiere und ist seitdem auf Gastspieltournee.
Der vielseitige Künstler Dietmar Loeffler steht für Kontinuität. Seit über dreizehn Jahren ist er im legendären Kult-Abend „Thalia-Vista-Social-Club“ als Pianist und Schauspieler am Thalia Theater Hamburg zu sehen und zu hören. Seit elf Jahren spielt er am Theater Rigiblick mit dem dortigen Leiter, Schauspieler und Sänger Daniel Rohr in Zürich in bisher über 300 Vorstellungen „Azzurro“. Im Herbst 2017 hatte dort die Nachfolgeproduktion „Mendocino“ ihre umjubelte Premiere.